Leimholzplatten – Eiche, Buche, Fichte, Kiefer für Ihre Projekte
- Holzbau
- Garten
- Türen
- Bodenbeläge
- Wand & Decke
- Dämmstoffe
- Dach & Fassade
- Befestigungssysteme
- Sale
-
Infos
- Wohnen
-
Garten
- Terrassengestaltung
- Holzterrasse
- Bangkirai Terrasse
- Douglasie Terrassendielen
- Terrassendielen WPC / BPC
- Terrassenplatten Keramik
- Terrassenüberdachungen
- Renson Lamellendach
- Terrassenüberdachungen Holz
- Sichtschutzzäune
- Gartenmöbel
- Strandkörbe
- Gartenhäuser / Pavillons
- Carports
- Kinderspielgeräte
- Konstruktionsholz
- Feuerstellen
- Grills
- Gartencenter / Gartenfachmarkt
- Pflanzencenter
- Zubehör
- Bauen
- Services
-
Ratgeber/Blog
-
Wohnen
- Böden
- Türen
- Baumarkt oder Fachhandel?
- Bauen
- Garten
-
Blumen und Pflanzen
- Rispenhortensien
- Sommerblumen
- Rosen düngen
- Hortensien pflegen
- Pampasgras schneiden
- Rasendünger mit Unkrautvernichter
- Gemüse pflanzen auf dem Balkon
- Kletterrosen
- Blumenkästen bepflanzen
- Kräuter anpflanzen
- Kräuterhochbeet
- Kübelpflanzen
- Ziergräser
- Küchenkräuter pflanzen
- Obstbäume düngen
- Hochbeet Schichten
- Winterharte Kübelpflanzen
- Hortensien schneiden
- Amaryllis verblüht
- Fördermittelservice
- Kataloge und Ratgeber
-
Wohnen
- Profi-Bereich
- Über uns
Leimholzplatten sind eine hochwertige Alternative zu Massivholz und zeichnen sich durch ihre Stabilität, Langlebigkeit und Vielseitigkeit aus. Sie bestehen aus mehreren Holzlamellen, die unter hohem Druck miteinander verleimt werden. Diese Konstruktion reduziert das Risiko von Rissen und Verformungen, das bei Massivholz häufig durch Feuchtigkeitsschwankungen auftritt.
Ein großer Vorteil von Leimholzplatten ist ihre Formstabilität: Durch die kreuzweise oder längsgerichtete Verleimung der Lamellen bleibt die Platte auch bei wechselnden klimatischen Bedingungen weitgehend verzugsfrei. Zudem bieten sie eine natürliche Optik und sind in verschiedenen Holzarten wie Buche, Eiche, Kiefer oder Fichte erhältlich, wodurch sie sich für zahlreiche Design- und Bauvorhaben eignen.
Ein weiterer Pluspunkt ist die hohe Belastbarkeit der Platten. Im Vergleich zu Spanplatten oder MDF sind sie robuster und können große Lasten tragen, weshalb sie besonders für Möbelstücke, Arbeitsplatten oder Treppenstufen geeignet sind.
Auch in der Verarbeitung sind Leimholzplatten vorteilhaft, da sie sich gut sägen, bohren und fräsen lassen. Zudem sind sie in verschiedenen Stärken und Qualitäten erhältlich, sodass sie für unterschiedlichste Anforderungen genutzt werden können.
Trotz ihrer vielen Vorteile gibt es auch einige Nachteile. Leimholzplatten sind in der Regel teurer als einfache Holzwerkstoffe wie Span- oder MDF-Platten. Zudem müssen sie gut vor Feuchtigkeit geschützt werden, insbesondere an den Schnittkanten, da sie sonst aufquellen oder sich verziehen können. Auch wenn sie weniger anfällig für Rissbildung sind als Massivholz, können sie bei starken Temperaturschwankungen dennoch leichte Spannungen aufweisen.
Ein weiterer Punkt ist der verleimte Aufbau: Während sie aus echtem Holz bestehen, sind sie nicht durchgehend aus einem Stück gefertigt, was für einige traditionelle Tischlerarbeiten von Nachteil sein kann.
Leimholzplatten finden in vielen Bereichen Anwendung. Sie werden häufig im Möbelbau für Regale, Tische oder Schränke eingesetzt, da sie eine natürliche Optik mit hoher Stabilität verbinden. Auch im Innenausbau sind sie beliebt, etwa für Wandverkleidungen, Fensterbänke oder Treppenstufen. In der Küche werden sie gerne als Arbeitsplatten genutzt, da sie robust und langlebig sind. Zudem kommen sie im Ladenbau, in Werkstätten oder im handwerklichen Bereich zum Einsatz, wo sie als Arbeits- oder Werkbänke dienen.
Aufgrund ihrer Vielseitigkeit und hochwertigen Optik sind sie eine beliebte Wahl für Projekte, die sowohl Funktionalität als auch Ästhetik erfordern.